„Wissen muss durch Emotionen imprägniert werden, damit Kompetenz daraus werden kann“, so Professor John Erpenbeck, der Experte für Kompetenzentwicklung. Fachwissen wird allerdings immer noch am häufigsten über Power-Point-Vorträge, Vorlesungen und Text vermittelt. Der Bildungsforscher Christof Wecker hat 40 internationale Studien zum Lernen mit Power-Point in Unternehmen ausgewertet und rät dringend von der Nutzung für Lernprozesse ab. Inhalte werden schneller vergessen, so sein Fazit. Angenommen, es gibt auch andere, emotionsgünstigere, hirngerechtere und nachhaltigere Wege um Wissen zu vermitteln – wie fühlt sich das für Sie an?
Es ist längstnachgewiesen, dass nur „gehörte“ oder „gelesene“ Informationen nicht erfolgreich und wenig nachhaltig gelernt werden. Und weil Emotionen der Klebstoff für Informationen sind, braucht es mehr als nur Power-Point-Folien um Wissen nachhaltig zu transportieren und zu verankern. Werden Sie jetzt „Lernkomplize Wissen“ und lassen Sie sich mit ganz neuen, ganz anderen und wirklich „multi-medialen“ Lernmethoden – ohne Stecker und Bildschirm – inspirieren! So dass Sie Ihre Teilnehmer ab morgen mit IhrenInhalten wieder berühren, bewegen und begeistern, damitKompetenz daraus werden kann.
Seminarinhalte:
- 50+ kleine und große Methoden
- Alle Methoden didaktisch sinnvoll inszeniert
- Die Bedeutung von Lernerfolg und Emotionen
- Gestaltung des Lernraums als Lernkraft-Verstärker
- Kre-aktive Gruppeneinteilung für Lerngruppen
- Inhalte und Methoden richtig inszenieren und beenden
- Lerninhalte körperlich „begreif- und fühlbar“ machen
- Lernspiele zur Erhöhung der Merkfähigkeit
- Wissen kreativ „festhalten“ und „wiederholen“
- „Multi-Mediale“ Lernmethoden ohne Stecker + Kabel
- Visuelles Lernen mit teilnehmerbasierten Lernlandkarten
- Wissensmethoden mit Alltagsmaterial, Spielzeug, Papier u.a.
- Die 5 emodaktik®Kriterien für die Methodenwahl
Das Seminar ist „doppelperspektivisch“ aufgebaut, d.h. die Methoden werden für die TN an theoretischen Wissensthemen zum Thema „Lernen und Emotionen“ oder an eigenen Fachthemen selber erfahrbar. Sie Lernen „Wissen“ zum Thema und gleichzeitig emotionsgünstige Methoden. Der ganz besondere Mehrwert!
Hinweis: Alle Inhalte beziehen sich auf ein 2-Tages-Seminar.

OffeneTermine 2022/2023
- 01./02. September 2022 (Lüneburg)
- 27./28. Februar 2023 (Lüneburg)
- 04./05. September 2023 (Lüneburg)
- Oder inhouse? dialog@emodaktik.com